Es war Mitte der sechziger Jahre – im letzten Jahrhundert, natürlich –, als ich zum ersten Mal bewusst diese laute, neue Musik aus England und Amerika hörte, die die Erwachsenen so entsetzlich, ja sogar moralisch fragwürdig fanden. Mit fünfzehn ist die Auflehnung gegen die Welt der Älteren fast schon Pflicht – und so ließ auch ich meine Haare wachsen. Vor allem aber hörte ich genauer hin.
Diese Musik hat mich seither begleitet – man kann wohl vom Soundtrack meines Lebens sprechen.
War es anfangs nur der elektrisierende Klang und Rhythmus, entdeckte ich bald, dass es da ja auch Texte gab – Botschaften, die ich dankbar annahm und die mir Tore zu Literatur und neuen Sichtweisen öffneten.
War es anfangs nur der elektrisierende Klang und Rhythmus, entdeckte ich bald, dass es da ja auch Texte gab – Botschaften, die ich dankbar annahm und die mir Tore zu Literatur und neuen Sichtweisen öffneten.
Diese Entwicklung führte mich schließlich zu einem Kunststudium. Und parallel zum musikalischen Soundtrack entstand – aus der Fülle an Entdeckungen, die die Welt der Kunst bereithielt – ein zweiter Track.
Doch irgendwann wollten auch all die über Jahre gewachsenen Erinnerungen und Emotionen einen Platz finden – Track Nummer drei.
Ich habe lange tradtionell mit Pinseln, Leinwand und Staffelei gearbeitet; inzwischen gibt es aber digitale Werkzeuge mit überaschenden neuen Möglichkeiten, die in der Musik schon länger eingesetzt werden. Ich denke da an das Mischen von Tonspuren (Tracks!), das Verfremden von Tönen mit Filtern oder Sampling.
Und was bedeutet das für die Malerei?
Wer schon einmal eines der gängigen Malprogramme am Computer ausprobiert hat, kennt die erste grundlegende Erfahrung: Mit einem digitalen Pinsel lassen sich erstaunlich realistische Pinselstriche erzeugen – ja, sogar ganze Bilder schaffen. Und tatsächlich stellt sich auch die Freude am kreativen Prozess ein, wie man sie vom Arbeiten mit Pinsel und Farbe kennt.
Doch ist digitale Malerei nur die Fortsetzung klassischer künstlerischer Praktiken mit anderen Mitteln? Man könnte es meinen – aber sie ist mehr als das. Sie ist eine Erweiterung der Möglichkeiten.
Hinter dem digitalen Pinsel verbirgt sich nicht nur ein einzelnes Werkzeug, sondern eine ganze virtuelle Werkzeugkiste. Der Computer liefert nicht nur technische Hilfsmittel, sondern eröffnet auch einen unmittelbaren Zugang zu Informationen, die die gedankliche Auseinandersetzung mit einem Thema auf eine neue Ebene heben.
Mit Funktionen wie „Copy and Paste“ entstehen Collagen, Filter verfremden und transformieren Bildwelten – es entsteht eine neue, digitale Wirklichkeit.
Die Freude am Malen bekommt dadurch eine ganz neue Dimension.
Die Freude am Malen bekommt dadurch eine ganz neue Dimension.
Besonders spannend wird es, wenn verschiedene Medien miteinander verschmelzen. Ausgangspunkt vieler meiner Arbeiten ist Songs oder Musikstücke. Mit meiner digitalen Werkzeugkiste kann ich sie hören, die Texte lesen, Assoziationen und Fragen entwickeln, verschiedene Quellen miteinander verweben – und daraus ein neues, visuelles Werk schaffen. Alles digital, speicherbar, veränderbar, vervielfältigbar. Was dabei entsteht, sind Dokumente eines künstlerischen Prozesses – allerdings zunächst nur in digitaler Form. Dies ist, anders als ein klassisches Gemälde, nicht im physischen Sinne „greifbar“. Und genau hier schließt sich der Kreis: Aus einer digitalen Datei wird – mit Hilfe digitaler Drucktechniken – ein hochwertiger Druck, oft limitiert auf wenige, manchmal sogar nur ein einziges Exemplar. Der Druck ist daher nicht die Möglichkeit einer Vervielfältigung, sondern die abschließende Aktion des kreativen Progresses und verleiht dem Werk die Einzigartigkeit eines traditionellen Gemäldes.
Bevor jedoch ein (vorläufiges) Endprodukt in Form eines Drucks entstehen kann, durchläuft das anfängliche Bild eine Reihe von Veränderungen. Die elektronischen Werkzeuge liefern dabei erstaunliche und oft überraschende Ergebnisse – stets aufs Neue Vorlagen für die weitere Entwicklung. Dokumentiert wird dieser Prozess in Sammlungen, die ich gerne „Fallstudien“ nenne.
Viel Vergnügen beim Anschauen!
Manfred Lieber
früher traditioneller, heute digitaler Maler
aus Solingen/Deutschland
früher traditioneller, heute digitaler Maler
aus Solingen/Deutschland
(übrigens: schauen Sie doch 'mal bei den sozialen Netzwerken vorbei - Links gleich unterhalb des Menus!)
It was in the mid-sixties—the last century, of course—that I first consciously heard this loud, new music from England and America, which the adults found so horrifying, even morally questionable. At fifteen, rebellion against the world of the elderly is almost obligatory—and so I, too, let my hair grow. But above all, I listened more closely.
This music has accompanied me ever since – you could say it's the soundtrack of my life.
While at first it was just the electrifying sound and rhythm, I soon discovered that there were also lyrics – messages that I gratefully accepted and that opened doors to literature and new perspectives.
This development ultimately led me to pursue an art career. And parallel to the musical soundtrack, a second track emerged – from the wealth of discoveries the world of art had to offer.
But at some point, all the memories and emotions that had grown over the years also wanted to find a place – track number three.
While at first it was just the electrifying sound and rhythm, I soon discovered that there were also lyrics – messages that I gratefully accepted and that opened doors to literature and new perspectives.
This development ultimately led me to pursue an art career. And parallel to the musical soundtrack, a second track emerged – from the wealth of discoveries the world of art had to offer.
But at some point, all the memories and emotions that had grown over the years also wanted to find a place – track number three.
For a long time, I worked traditionally with brushes, canvas, and an easel, but now there are digital tools with surprising new possibilities that have been used in music for some time. I'm thinking of mixing tracks, distorting sounds with filters, or sampling.
And what does this mean for painting?
Anyone who has ever tried one of the common painting programs on a computer will be familiar with the first fundamental experience: With a digital brush, you can create amazingly realistic brushstrokes – yes, even entire paintings. And indeed, the joy of the creative process, as one knows from working with a brush and paint, arises.
But is digital painting simply a continuation of classic artistic practices with other means? You might think so – but it is more than that. It is an expansion of possibilities.
Behind the digital brush lies not just a single tool, but an entire virtual toolbox. The computer not only provides technical aids, but also opens up direct access to information that takes the intellectual exploration of a subject to a new level.
With functions like "copy and paste," collages are created, filters distort and transform visual worlds – a new, digital reality emerges.
The joy of painting thus takes on a whole new dimension.
Anyone who has ever tried one of the common painting programs on a computer will be familiar with the first fundamental experience: With a digital brush, you can create amazingly realistic brushstrokes – yes, even entire paintings. And indeed, the joy of the creative process, as one knows from working with a brush and paint, arises.
But is digital painting simply a continuation of classic artistic practices with other means? You might think so – but it is more than that. It is an expansion of possibilities.
Behind the digital brush lies not just a single tool, but an entire virtual toolbox. The computer not only provides technical aids, but also opens up direct access to information that takes the intellectual exploration of a subject to a new level.
With functions like "copy and paste," collages are created, filters distort and transform visual worlds – a new, digital reality emerges.
The joy of painting thus takes on a whole new dimension.
It's especially exciting when different media merge. Many of my works are based on songs or pieces of music. With my digital toolbox, I can listen to them, read the lyrics, develop associations and questions, interweave different sources, and create a new, visual work. Everything is digital, storable, changeable, and reproducible. What emerges are documents of an artistic process – albeit initially only in digital form. Unlike a classic painting, this is not "tangible" in the physical sense. And this is precisely where the circle closes: a digital file is transformed – with the help of digital printing techniques – into a high-quality print, often limited to a few, sometimes even just a single copy. Printing is therefore not the possibility of reproduction, but the concluding act of creative progress, lending the work the uniqueness of a traditional painting.
However, before a (preliminary) final product can emerge in the form of a print, the initial image undergoes a series of changes. The electronic tools deliver astonishing and often surprising results—always providing new templates for further development. This process is documented in collections that I like to call "case studies."
Enjoy!
Manfred Lieber formerly a traditional, now digital painter from Solingen, Germany
(By the way: have a look at the social networks - links are just below the menu!)